Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Komm und entdecke den Projektkurs Ökologie der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 12) an der Peter-August-Böckstiegel Gesamtschule!

Unsere Schüler*innen tauchen in Vielfalt der Natur ein. Der Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Komplexität von Ökosystemen zu erforschen und ein tiefgreifendes Verständnis für die Umwelt zu entwickeln.

Inhaltlich umfasst der Kurs:

  • Ökosysteme erforschen: Wir erkunden mit Vorträgen verschiedene Ökosysteme, von Wäldern bis hin zu Feuchtgebieten, um ihre Dynamik und ihre Bedeutung für die Umwelt zu verstehen. Unsere Schüler*innen lernen, wie diese Systeme miteinander interagieren und welche Rolle sie in unserem Ökosystem spielen.
  • Nachhaltige Entwicklung: Bildung für Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt. Wir vermitteln Prinzipien und Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft. Unsere Schüler*innen setzen sich intensiv mit Umweltthemen auseinander und entwickeln praktische Lösungen für aktuelle ökologische Herausforderungen.
  • Imkerei für Anfänger: Im Rahmen des Kurses bieten wir einen Einblick in die faszinierende Welt der Imkerei. Schüler*innen lernen die Grundlagen der Bienenhaltung und gewinnen ein Verständnis für die Bedeutung von Bienen für unsere Ökosysteme.
  • Pflege der Streuobstwiese und Schafhaltung: Die praktische Arbeit auf unserer Streuobstwiese und die Betreuung unserer Schafe vermitteln wichtige Kenntnisse über nachhaltige Landwirtschaft und den Erhalt traditioneller Nutztiere und -pflanzen.
  • Baumpflanzaktionen und Waldpflege: In enger Kooperation mit dem Regionalforstamt engagieren wir uns für den Schutz und die Erhaltung des Teutoburger Waldes. Unsere Schüler*innen nehmen an Baumpflanzaktionen teil und pflegen aktiv den Wald.
  • Exkursionen in regionale Ökosysteme: Unsere Exkursionen führen uns zu faszinierenden regionalen Ökosystemen wie z.B. dem Freistätter Moor. Hier können Schüler*innen ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und die Vielfalt der Natur hautnah erleben.
  • 01-Baumpflanzaktion
  • 02-Baumpflanzaktion
  • 03-Baumpflanzaktion
  • 04-Baumpflanzaktion
  • 05-Baumpflanzaktion
  • 06-Baumpflanzaktion
  • 07-Baumpflanzaktion
  • 08-Baumpflanzaktion
  • 09-Baumpflanzaktion
  • 10-Baumpflanzaktion
  • 11-Bienengarten_1
  • 12-Bienengarten_2
  • 13-Bienengarten_2
  • 14_Bienengarten_3
  • 15-Bienengarten
  • 16-Eicheln_1
  • 17-Eicheln_2
  • 18-Eicheln_3
  • 19-Eicheln_4
  • 20-Eicheln_5
  • 21-Moor_1
  • 22-Moor_2
  • 23-Moor_3
  • 24-Moor_4
  • 25-Moor_5
  • 26-Moor_6
  • 27-Moor_7
  • 28-Moor_8
  • 29-Moor_9
  • 30-Schafe_1
  • 31-Schafe_2
  • 32-Streuobst_1
  • 33-Streuobst_2
  • 34-Streuobst_3
  • 35-Streuobst_4
  • 36-Streuobst_5
  • 37-Streuobst_6
  • 38-Streuobst_7
  • 39-Streuobst_8
  • 40-Streuobst_9
  • schaf

Hier erscheint in Kürze ein Bericht zur Alpenexkursion der Oberstufe im Sommer 2023

 

  • 01_Im_Vinschgau_mit_Apfelexpertin_Edith_Scheizer
  • 02_Unsere_Gruppe_zu_Beginnder_Tour
  • 03_Auf_dem_Wg_ins_Schnalstal
  • 06_Vor_Katharinaberg
  • 07_Bei_Katharinaberg
  • 08_Das_Lehrerteam
  • 09_Montferthof
  • 11_Begegnung
  • 12_Auf_dem_Alpenhauptkamm
  • 13_Auf_dem_Weg_zum_Gletscher
  • 14_Gletscherwanderung_zurm_Brandenburger_Haus
  • 15_Auf_dem_Kesselwandferner
  • 16_Auf_dem_Kesselwandferner
  • 17_Auf_dem_Kesselwandferner
  • 18_Dahmannspitze_3401_m
  • 19_Morgenstimmung__in_der_Gletscherwet
  • 20_Abstieg_vom_Gletscher
  • 21_Unsere_Gruppe_im_ewigen_Eis

Seit 15 Jahren fahren die Latein-Kurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 auf freiwilligen Studienfahrten nach Rom, um in Italiens Hauptstadt vor Ort das Leben der "antiken Römer" nachvollziehen zu können.

Im Projektkurs "Alle Wege führen nach Rom" beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

1. Geschichte der Stadt Rom von den frühesten Anfängen in der Antike über Mittelalter und Renaissance bis in die Neuzeit;

2. Architektur: antike Bauten der römischen Kaiserzeit; die palazzi der Renaissance; Kirchenbauten auf/ aus antiken Gebäuden; monumentale Stadtplanung der Mussolini-Zeit;

3. Lektüre lateinischer Texte: Vitruvius De architectura, u.a. Theorien zum „goldenen Schnitt“; römische Inschriften an Monumenten und Gebäuden;

4. Einführung in die italienische Sprache: Sprachgeschichte von der Muttersprache über das „Vulgärlatein“ zur romanischen Sprache; erste Lerneinheiten in der Zielsprache Italienisch;

5. Rom als Kulisse und Filmstadt: Von „Rom, offene Stadt“ (1945) über „Ein Herz und eine Krone“ (1953), „Fellinis Roma“ (1972) und „Caro Diario“ (1993) bis zu „Illuminati“ (2009)

  • 01-Rom
  • 02-Rom
  • 03-Rom
  • 04-Rom
  • 05-Rom
  • 06-Rom
  • 07-Rom
  • 08-Rom
  • 09-Rom
  • 10-Rom
  • 11-Rom
  • 12-Rom
  • 13-Rom
  • 14-Rom
  • 15-Rom
  • 16-Rom
  • 17-Rom
  • 18-Rom
  • 19-Rom
  • 20-Rom