Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Anfang März verbrachten wir als Erasmus-Projektkurs eine Woche in Zafra, Spanien – aber wie war das eigentlich?

Die Hinreise lief super. Wir flogen von Düsseldorf nach Lissabon und fuhren von dort aus mit dem Bus nach Zafra, das nahe der Grenze zwischen Spanien und Portugal liegt. Mitten in der Nacht und erschöpft von unserer Reise wurden wir von den Gastfamilien empfangen und waren froh, endlich eine Mütze Schlaf zu bekommen.

An Tag 1 in Zafra lernten wir sowohl die Lehrer als auch den Rest der Gruppe kennen. Wir bekamen eine Tour durch das Schulgebäude und sogar ein paar Gastgeschenke. Am selben Tag besuchten wir El Capricho de Cotrina und wanderten von dort aus zurück zur Schule – das Wetter war schön. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir jedoch noch nicht, dass die folgenden Tage voller Regen und Gewitter sein würden. Am späten Nachmittag machten wir eine Stadtrallye, um Zafra besser kennenzulernen.

An Tag 2 fuhren wir nach Cáceres. Neben einer Wanderung durch den Naturpark vor Ort besuchten wir zwei Kunstmuseen: das Museo Vostell Malpartida und das Museo de Arte Contemporáneo Helga de Alvear. Wir aßen gemeinsam und übernachteten dort. Tag 3 begann mit einer Erkundung der Gassen und Traditionen von Cáceres. Uns wurde viel gezeigt, und wir durften sogar traditionelle Kostüme anprobieren. Auf dem Rückweg stoppten wir bei Burger King und ruhten uns anschließend etwas aus – denn am Abend sollte es bunt werden. Es war Samstag, und in Spanien war gerade Karnevalszeit. Es war spannend zu sehen, wie Karneval in einem anderen Kulturkreis gefeiert wird.

Müde von der Nacht zuvor trafen wir uns am Sonntag, also Tag 4, zum Essen. Einige probierten Neues, während andere lieber bei den gewohnten Gerichten blieben. Die Gastfamilien waren ebenfalls dabei, und in der großen Gruppe war es sehr unterhaltsam. An Tag 5, während unsere Austauschpartner im Unterricht saßen, arbeiteten wir im Schulgarten und durften auch töpfern. Außerdem schrieben wir ein paar Gedichte – natürlich auf Englisch, damit sie jeder verstehen konnte – und frühstückten gemeinsam in der Cafeteria. Nachmittags trafen wir uns im Rathaus, um ein paar Worte des Bürgermeisters zu hören.

Während einige noch die letzten Souvenirs kauften, begannen andere bereits zu packen, denn am nächsten Tag, Tag 6, stand die Abreise an. Der Anfang der Rückreise verlief problemlos – bis wir in Madrid leider unseren Anschlussflug verpassten. Das führte dazu, dass wir eine zusätzliche Nacht in Spanien verbringen mussten. Über das Hotel in Madrid, in dem wir untergebracht wurden, konnten wir uns jedoch keinesfalls beklagen. Am nächsten Tag lief alles perfekt, und wir kamen gegen 18:30 Uhr in Bielefeld an.

Während unseres Austauschs hatten wir die Gelegenheit, viele neue Freundschaften zu schließen und eine andere Kultur hautnah zu erleben. Durch gemeinsame Erlebnisse – sei es beim Erkunden von Zafra, beim Töpfern in der Schule oder beim Feiern des Karnevals – sind wir als Gruppe enger zusammengewachsen. Der Abschied fiel vielen schwer, doch umso größer ist die Vorfreude darauf, unsere Austauschpartner im Mai wiederzusehen.

  • 01-ERASMUS_Spanien_2
  • 02-ERASMUS_Spanien_1
  • 03-ERASMUS_Spanien_6
  • 04-ERASMUS_Spanien_4
  • 05-ERASMUS_Spanien_5
  • 06-ERASMUS_Spanien_5
  • 07-ERASMUS_Spanien_7
  • 08-ERASMUS_Spanien_8
  • 09-ERASMUS_Spanien_9
  • 10-ERASMUS_Spanien_2
  • 11-ERASMUS_Spanien_7

 

Vom 6. bis 10. Mai 2024 hatten wir die großartige Gelegenheit unsere Partnerschule in Lettland kennenzulernen.  Diese Reise war ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer internationalen Partnerschaften und zur Förderung des interkulturellen Austauschs.

Das Hauptziel des Besuchs war es, die Partnerschule Naukseni novada vidusskola kennenzulernen, die Rahmenbedingungen für den kommenden Schüleraustausch festzulegen und gemeinsame Projekte zu planen. Im Vordergrund stand dabei die Förderung der Sprachkompetenz, das interkulturelle Lernen und der Austausch von Lernmethoden.

Ein wichtiger Teil des Besuchs war die Planung gemeinsamer Umweltprojekte, die die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der teilnehmenden Länder beleuchtet.

Wir danken dem Erasmus+ Programm für die finanzielle Unterstützung und der lettischen Partnerschule für die herzliche Gastfreundschaft.

Auf den kommenden Austausch freuen wir uns schon.  Diese Partnerschaft wird unsere Schulgemeinde bereichern.

  • 01-_Im_Museum_mit_KuK
  • 02-_Brgemeister_Naukseni
  • 03-_Naukseni
  • 04-_Klassenraum_2
  • 05-_Hauswirtschaftsraum
  • 06-_Schule
  • 07-_Baltischer_Weg_
  • 08-_Valmiera_2
  • Erasmus_Karte
  • Erasmusgruppe_5-2025Spanien

 Buenos días,

 

 

  • 01-ERASMUS-Besuch
  • 02-ERASMUS-Besuch
  • 03-ERASMUS-Besuch
  • 04-ERASMUS-Besuch
  • 05-ERASMUS-Besuch
  • 06-ERASMUS-Besuch_
  • 07-ERASMUS-Besuch
  • 08-ERASMUS-Besuch
  • 09-ERASMUS-Besuch
  • 10-ERASMUS-Besuch_
  • 11-ERASMUS-Besuch
  • 12-ERASMUS-Besuch

 

Liebe Schulgemeinschaft,

die Vorbereitungen für unser Erasmus-Programm laufen auf Hochtouren. Unsere Partner sind Instituto Cristo del Rosario / Zafra (Spanien) und Naukšēnu vidusskola (Lettland)

Mit dieser kleinen Präsentation stellen wir unser neues Projekt vor.  Wir freuen uns auf eine gemeinsame spannende Zeit und erwarten bereits im Herbst 2024 den ersten Besuch mit Schüler*innen und Lehrer*innen aus Naukšēnu.