Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigte,
am 27. April findet der diesjährige Girls´- und Boys'-Day statt. Im Rahmen der Berufsfelderkundungs-Tage (BEF) an unserer Schule können alle Schüler*innen im Jahrgang 8 an diesem Projekt teilnehmen.
Hier befinden sich alle erforderlichen Unterlagen zum Download:
BEF - Informationen zur Berufsfelderkundung Standort Borgholzhausen
BEF - Informationen zur Berufsfelderkundung Standort Werther
Girls´Day - Teilnahmebescheinigung
Boys´Day - Teilnahmebescheinigung
Girls´ und Boys´ Day - Elterninformation
„Berufsbilder der Unternehmen 2021“
Fünf Firmen je Schulstandort, hatten am Donnerstag, dem 30.9., in Borgholzhausen und am Freitag, dem 1.10.2021, in Werther die Möglichkeit unseren Zehntklässlern ihre Ausbildungsberufe schmackhaft zu machen.
Zielgruppe waren unsere Schüler*innen der 10. Klassen, die sich über die Vielfalt der Berufswelt informiert und erste Kontakte geknüpft haben, um sich so konkret auf deren Praktikums- bzw. Ausbildungsplätze zu bewerben.
Als unsere Schulleiterin, Frau Husemann, am 16.9., ihr „GO“ zur Veranstaltung gab, machte sich unser Berufsorientierungsteam, unter der Leitung vom Übergangscoach, Herrn Hanke-Labasch, an die Arbeit.
Seit 2007 bietet das Team unseren Schüler*innen, aber auch den verschiedensten Betrieben der Region, die Chance auf ein gegenseitiges Kennenlernen, immer im Hinblick auf ein hoffentlich erfolgreiches „Matching“.
Dabei ist es gerade jetzt, nach der langen „Pandemie-Berufsorientierungs-Pause“ umso wichtiger, den Schüler*innen den Kontakt zur „Berufswelt“ zu ermöglichen.
An unserem Schul-Standort in Werther fand die Veranstaltung in dieser Art zum ersten Mal statt. Unser Übergangscoach, der für alle Schüler*innen an beiden Standorten tätig ist, hat durch den stetigen Austausch mit der hiesigen Wirtschaft, den zunehmenden Druck der Firmenchefs, keine passenden Bewerber für ihre freien Ausbildungsstellen zu finden, aufgenommen und ihrer Bitte folgend, diese Veranstaltung im Team initiiert.
Dazu kamen die Firmen: (in alphabetischer Reihenfolge)
zum Schulstandort Werther:
August Storck KG
Technischer Bereich:
Bereich Produktion:
Bereich Lager:
Edeka Niehoff
Kartoffelmanufaktur Pahmeyer
Schüco Alu Competence
und
Weber Maschinenbau GmbH
und zum Schulstandort Borgholzhausen
kamen die Firmen:
DRK Haus Ravensberg
Edeka Niehoff (Haus 2, Dif 2)
Frischespezialist
Fuchs Gewürze
Nagel Group / Kraftverkehr Nagel
Nach einem gemeinsamen Beginn und dem folgenden halbstündigen Aufbau der Gerätschaften und der Technik wurden dann die Schüler*innen nach ihren vorab abgefragten Interessensschwerpunkten von den unterrichtenden Lehrern zu den Räumlichkeiten der einzelnen Firmen begleitet. Nach den ersten beiden Schulstunden war die Veranstaltung dann auch schon zu Ende.
Wie der ein paar Tage später erhobenen Analyse zu entnehmen war, waren sowohl die Schüler*innen als auch die Aussteller mit der „Mini-Messe“ mehr als zufrieden. Einige Praktikumsstellen wurden bereits hier schon für die Herbstferien vergeben.
Im Unterricht wird „Berufsbilder der Unternehmen“ in den einzelnen Klassen nachbereitet, und auch mit den teilnehmenden Betrieben, Institutionen und Ansprechpartnern wird es einen „Runden Tisch“ zur Reflexion geben.
Unser Dank gilt dem gesamten Organisations-Team:
Susanne Petersohn – Berufswahlkoordinatorin, Uwe Petersen – Berufswahlkoordinator, Sebastian Menke – Abteilungsleitung 8- 10, Stefan Wöhle - Berufswahlkoordinator Inklusion, Jochen Beckmann – Lehrer und Administrator, Nicole Wilke – Schulsozialarbeit, Eva-Marie – Praktikantin Schulsozialarbeit, Elisabeth Eilers – Hausmeisterin Borgholzhausen, Adam Farys – Hausmeister in Werther, Christian Hanke-Labasch – Übergangscoach.
Hier finden Sie demnächst noch ein paar Eindrücke der Veranstaltung. In Werther ist zudem eine Bilder-Ausstellung in dem Gang zur Bibliothek von Frau Larissa Hoffmann gestaltet und ausgestellt.
- Das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW - KAoA"
Als erstes Flächenland führt Nordrhein-Westfalen einen systematischen Übergang von der Schule in den Beruf ein.
- Übersicht über Angebote zur Studien- und Berufsorientierung
Für Studieninteressierte und diejenigen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, gibt es hier kompakte Informationsmöglichkeiten zu regionalen Angeboten.
- Informationen und weiterführende Links zum Thema Übergang Schule-Beruf
Eine Auflistung von Broschüren zum Download und weiterführende Links zum Thema Ausbildung, Berufsorientierung, Studium finden Sie hier.
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Agentur für Arbeit stehen unseren Schüler*innen zwei externe Berufsberater*innen zur Verfügung.Für den Standort Borgholzhausen ist dies Frau Jessica Henke-Bockschatz.
Für den Standort Werther ist dies Herr Matthias Kornfeld.
Kontaktdaten und weitere Informationen siehe unten
Die Berufsberatungen Bielefeld und Gütersloh haben zurzeit eine eigene Hotline:
Telefon: 0521 587 - 3333
Unsere Aufgaben im Überblick:
Wir informieren über:
Wir vermitteln Ausbildungsstellen:
Termine
Für eine Terminabsprache bitte die Klassenteams/ Berufswahlkoordinatoren oder den Übergangscoach ansprechen. Ihr könnt auch direkt einen Termin mit uns vereinbaren.
Kontaktdaten der Berufsberatung
Jessica Henke-Bockschatz
Matthias Kornfeld
zuständig für den Standort Borgholzhausen
zuständig für den Standort Werther
Telefon: 05241 861-714
Telefon: 05241 861 - 235
Telefax: 05241 861-449
Telefax: 05241 861 - 449
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.arbeitsagentur.de / Die Beratungsberatung vor Ort
Besucheradresse
Agentur für Arbeit GüterslohBismarckstraße 2433330 Gütersloh
Postanschrift
Agentur für Arbeit Bielefeld33591 Bielefeld
Die Kernaufgabe des Übergangscoachings besteht darin, die Schüler und Schülerinnen der Peter- August-Böckstiegel-Gesamtschule in den letzten Schulbesuchsjahren bei der Berufswahlentscheidung zu beraten und zu unterstützen und im Übergang in eine Ausbildung bzw. eine berufsvorbereitende Maßnahme zu begleiten.
Die wesentlichen Aufgaben des Übergangscoachings sind:
· Kontinuierliche Unterstützung, Begleitung und Beratung der Schüler*Innen beim Berufsfindungsprozess,
· Beratung der Eltern/ Erziehungsberechtigten,
· Enge Zusammenarbeit mit Schule, Unternehmen/ Betrieben, Agentur für Arbeit und sonstigen Akteuren im Bereich Übergang Schule-Beruf,
· Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung, den Berufswahlkoordinatoren und Lehrer*Innen über laufende oder notwendige Maßnahmen,
· Akquise von Ausbildungs- und Kooperationsbetrieben,
· Passgenaue Vermittlung von Jugendlichen auf freie Ausbildungsplätze und Nachbetreuung im ersten Halbjahr der Ausbildung,
· Anwendung von Berufsinteressenstests, Kennenlernen von unterschiedlichen Ausbildungsberufen,
· Hilfe bei der Praktikumssuche,
· Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Onlinebewerbungen,
· Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests,
· Grundvoraussetzung zum Beratungsangebot des Übergangscoachings sind die Informationen zur Datenverarbeitung und eine unterschriebene Einverständniserklärung! Zum Download bitte diesem Link folgen. Nach dem Ausfüllen bitte über die/ den Schüler*in an den Übergangscoach zurückgeben.
· Projektplanung von Berufsbörsen/ Parcours und Messen (Azubi-Speed-Dating).